Embossing - die Technik mit dem verblüffenden Ergebnis

Die Embossingtechnik ist eine der schönsten Techniken, um etwas Besonderes aus Deinem Stempelabdruck zu machen. Ob Du damit Einladungskarten für Hochzeit, Taufe oder Konfirmation/Kommunion veredeln willst oder einen Hingucker auf eine Geburtstagskarte zauberst, mit Embossing ist Dir die Bewunderung für eine extravagante Karte sicher.
Mit Embossing machst Du einen festen, leicht erhöhten Stempelabdruck. Das feine Reliefpulver wird auf das Motiv gestreut, mit Hitze geschmolzen und verbindet sich so fest mit dem Papier. Du brauchst dazu ein Embossingstempelkissen, das besonders langsam trocknet, ein Embossingpulver in Deiner Lieblingsfarbe und einen Heißluftfön. Für den Anfang kannst Du auch mit einer anderen Hitzequelle arbeiten. Mit unserer Anleitung gelingt auch Dir ganz schnell ein toller Effekt.
Und wie geht Embossing?
Als Unterlage nimmst Du einfach ein gefaltetes Blatt Kopierpapier. Darauf legst Du Deine Karte bereit. Deinen Stempel betupfst Du von der Rückseite ordentlich mit einem Embossingkissen und stempelst den Stempel ordentlich ab. Jetzt schnell das Embossinpulver üppig darüber streuen - das Pulver haftet jetzt nur am Stempelabdruck.
Das überschüssige Pulver auf das gefaltete Papier kippen und damit zurück in das Döschen schütten - so hast Du nur wenig Embossingpulver verbraucht! Wenn noch Pulver an der Karte hängt, einfach sachte mit dem Finger auf die Karte klopfen, damit das Zuviel an Pulver abfällt.
Jetzt kommt Hitze ins Spiel: am einfachsten und gründlichsten geht es mit einem Heißluftfön. Das bepulverte Motiv mit langsam kreisenden Bewegungen mit Hitze bestrahlen und zusehen, wie das matte Pulver sich in ein glänzendes Relief verwandelt. Kurz abkühlen lassen (wenige Sekunden) und schon ist Embossingabdruck fertig.
Tipps und Tricks zur Embossingtechnik:
- Verwende ein möglichst glattes Papier als Kartengrundlage, dann wird der Stempelabdruck und das Endergebnis am besten.
- Achte darauf, das Papier möglichst wenig mit den Fingern zu berühren. Auch ein Fingerabdruck kann einzelne Partikel vom Pulver festhalten (was Du vielleicht nicht möchtest)
- Spare weder an Stempeltinte noch am Embossingpulver, das Du aufstreust. Je sauberer und vollständiger der Abdruck, desto besser das Ergebnis!
- Schütte ruhig richtig viel Pulver auf den Stempelabdruck. Es geht nichts verloren, das Pulver bleibt nur am feuchten Abdruck hängen, den Rest vom Pulver kannst Du einfach wieder ins Döschen zurück kippen und beim nächsten Mal verwenden.
- Nimm die Karte in die Hand und halte sie leicht schräg beim Erhitzen. Dann kann das Zuviel an Hitze an der Karte vorbei abgeleitet werden und das Verfärben vom Papier wird minimiert.
- Lass den Heißluftfön kurz aufwärmen, bevor Du den Hitzestrahl auf den Stempelabdruck richtest.

Thema: Embossing - die Technik mit dem verblüffenden Ergebnis zurück
Fragen und Antworten zur Embossingtechnik
- Kann ich jeden Stempel zum Embossen verwenden?
- Grundsätzlich "ja". Für besonders filigrane Stempel solltest Du das extrafeine Embossingpulver verwenden und vorsichtig abstempeln, damit die gestempelten Linien nicht breit werden.
- Muss ich einen Heißluftfön verwenden oder geht das auch anders?
- Wenn Du nur selten oder wenig embosst, dann kannst Du denselben Effekt auch mit einem Toaster erzielen. Dafür die bestempelte und bepulverte Karten über den heißen Toaster halten und die Karte vorsichtig darüber bewegen.
- Kann ich auch meinen Haarfön verwenden?
- Nein, das geht nicht. Der Haarfön wird einfach nicht heiss genug und das Pulver wird nicht schmelzen, sondern im schlimmsten Fall davongeweht.
- Ab wann sollte ich in einen Heißluftfön investieren?
- Wenn Du viele Karten machen möchtest oder die Embossingtechnik sehr häufig anwenden, dann lohnt sich ein Heißluftfön sehr schnell. Das Arbeiten damit ist viel einfacher, schneller und zielgerichteter. Ausserdem kannst Du den Heißluftfön auch zum fixieren und trocknen von Farbe und Klebstoffen einsetzen.
- Mein Embossingpulver hält nicht, was mache ich falsch?
- Vermutlich ist Dein Stempelabdruck nicht intensiv genug oder schon getrocknet. Dann hält das Pulver nicht mehr. Das kann passieren, wenn Du ein Stempelkissen verwendest, das nicht für Embossing geeignet ist. Oder Du hast zu lange gewartet, bis Du das Pulver aufgestreut hast.
- Brauche ich ein spezielles Embossingstempelkissen?
- Das klassische Embossingstempelkissen hat den Vorteil, dass es sehr langsam trocknet und transparent ist. Das heisst, dass sich die Farbe des Embossingpulvers nicht verändert und Du genügend Zeit hast, mit Pulver und Hitze zu agieren.
- Gibt es auch farbige Embossingstempelkissen?
- Ja, es gibt farbige Stempelkissen, die ebenfalls langsam trocknen und für die Embossingtechnik geeignet sind. Achte darauf, dass es ein Pigmentstempelkissen ist: Stempelkissen für Embossing
- Gibt es auch andere Möglichkeiten, mit Embossingpulver zu arbeiten?
- Ja, es gibt auch einen Stift mit Embossingtinte und einen Tupfer mit Embossingtinte. Damit kannst Du selbst Schrift und Motive gestaltet und anschließend embossen.