Deine Suche nach "rückseite",
unser Ergebnis:
1 Produkt
, 1 Hersteller
, 3 Kategorien
Produkt
Hersteller
Eyelet Outlet
Eyelet Outlet macht einzigartige Brads. Brads sind die kleine Dekorationen, einfach zu befestigen und immer ein schöner Hingucker auf Ihren Scrap and Stempel Projekte. Ein kleines Loch, das Brad einstecken und die Rückseite umbiegen - es ist so einfach!
Kategorien
Embellishments >
Brads & Eyelets
Brads: Klammern in schön!Brads oder auch Musterklammern, Spreizklammern, Musterbeutelklammern sind aus dem Büroalltag nicht wegzudenken.
Einfache bunte Brads mit rundem Kopf dienen der Befestigung von Verzierungen und kleinen gestempelten Papiergrüßen.
Mit unseren Design-Brads lassen sich gleich ein paar einfache Grüße und Botschaften mitschicken, denn das Motiv der Klammer kann mehr. Da gibt es kleine Tier-Brads (Hasen, Gänse, Hunde, Katzen, Vögel oder Spinnen), Alltagsgegenstände, Blumen uvm. - bei Brads sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Brads können ohne Werkzeug befestigt werden. Ein Loch ins Papier bohren (mit Lochzange oder einer spitzen Schere), das Brad durchstecken und auf der Rückseite die beiden Beinchen umbiegen.
Ob Du die ganz schlichten Befestiger magst oder aus den vielfältigen Formen die passenden für Dein Projekt auswählst - das bleibt ganz Dir überlassen.
Embossing & Zubehör >
Embossingpulver
Das Pulver mit dem WOW-Effekt!
Die Embossingtechnik ist eine der schönsten Techniken, um etwas Besonderes aus Deinem Stempelabdruck zu machen. Ob Du damit Einladungskarten für Hochzeit, Taufe oder Konfirmation/Kommunion veredeln willst oder einen Hingucker auf eine Geburtstagskarte zauberst, mit Embossing ist Dir die Bewunderung für eine extravagante Karte sicher.
Mit Embossing machst Du einen festen, leicht erhöhten Stempelabdruck. Das feine Reliefpulver wird auf das Motiv gestreut, mit Hitze geschmolzen und verbindet sich so fest mit dem Papier. Du brauchst dazu ein Embossingstempelkissen, das besonders langsam trocknet, ein Embossingpulver in Deiner Lieblingsfarbe und einen Heißluftfön. Für den Anfang kannst Du auch mit einer anderen Hitzequelle arbeiten. Mit unserer Anleitung gelingt auch Dir ganz schnell ein toller Effekt.
Und wie geht Embossing?
Als Unterlage nimmst Du einfach ein gefaltetes Blatt Kopierpapier. Darauf legst Du Deine Karte bereit. Deinen Stempel betupfst Du von der Rückseite ordentlich mit einem Embossingkissen und stempelst den Stempel ordentlich ab. Jetzt schnell das Embossinpulver üppig darüber streuen - das Pulver haftet jetzt nur am Stempelabdruck.
Das überschüssige Pulver auf das gefaltete Papier kippen und damit zurück in das Döschen schütten - so hast Du nur wenig Embossingpulver verbraucht! Wenn noch Pulver an der Karte hängt, einfach sachte mit dem Finger auf die Karte klopfen, damit das Zuviel an Pulver abfällt.
Jetzt kommt Hitze ins Spiel: am einfachsten und gründlichsten geht es mit einem Heißluftfön. Das bepulverte Motiv mit langsam kreisenden Bewegungen mit Hitze bestrahlen und zusehen, wie das matte Pulver sich in ein glänzendes Relief verwandelt. Kurz abkühlen lassen (wenige Sekunden) und schon ist Embossingabdruck fertig.
Tipps und Tricks zur Embossingtechnik:
Verwende ein möglichst glattes Papier als Kartengrundlage, dann wird der Stempelabdruck und das Endergebnis am besten.
Achte darauf, das Papier möglichst wenig mit den Fingern zu berühren. Auch ein Fingerabdruck kann einzelne Partikel vom Pulver festhalten (was Du vielleicht nicht möchtest)
Spare weder an Stempeltinte noch am Embossingpulver, das Du aufstreust. Je sauberer und vollständiger der Abdruck, desto besser das Ergebnis!
Schütte ruhig richtig viel Pulver auf den Stempelabdruck. Es geht nichts verloren, das Pulver bleibt nur am feuchten Abdruck hängen, den Rest vom Pulver kannst Du einfach wieder ins Döschen zurück kippen und beim nächsten Mal verwenden.
Nimm die Karte in die Hand und halte sie leicht schräg beim Erhitzen. Dann kann das Zuviel an Hitze an der Karte vorbei abgeleitet werden und das Verfärben vom Papier wird minimiert.
Lass den Heißluftfön kurz aufwärmen, bevor Du den Hitzestrahl auf den Stempelabdruck richtest.
Für intensive Farbe bei semi-transparenten Pulvern einfach den Stempelabdruck schon farbig stempeln und im selben Farbton drüber embossen.
Typen bei WOW! Embossing
Die Embossingpulver von WOW! Embossing haben in der Artikelbezeichnung einen Zusatz in Klammern. Diese bedeuten:
(T) - transparent - die Untergrundfarbe scheint durch
(O) - opaque - das Embossingpulver ist deckend und lässt keine Farbe durch
(OM) - opaque marbling - Embossingpulver mit weißer Basis, die nach dem Erhitzen einen Marmoriereffekt erzielt
Embossing & Zubehör >
Stempel-Acrylblöcke
Stempelmontage für mehr Griff
Motivstempel auf einen Acrylblock montieren ist ganz einfach: der Stempel wird auf den Acrylklotz gelegt, ein bischen andrücken - das war's schon.
Für Clear und Cling Stamps ist der Acrylklotz die beste Art zu montieren. Stempel von der Folie abziehen und auf den Acrylklotz auflegen - das haftet von alleine. Nach dem Stempeln und Reinigen einfach den Photopolymer-Stempel (= deutsch für Clear Stamp) wieder abheben, zurück in die Verpackung und den nächsten Clear Stamp auf dem Acrylklotz haften.
Der Acrylblock ersetzt das Holz und das hat einige Vorteile:
ein Acrylblock ist transparent und so kannst Du immer sehen, wohin Du stempelst.
Du brauchst nur wenige Acrylblöcke zum Stempeln, denn ein Block nimmt immer wieder andere Stempel auf. Das spart Platz im Schrank.
Du kannst verschiedene Motive auf den Acrylblock haften und Dir so Deinen Stempel selber machen. Dass funktioniert besonders gut bei Clear Stamp-Sets mit Buchstaben.
Es lohnt sich, verschiedene Größen der Acrylklötze griffbereit zu haben. Wenn der Block zu groß ist, lässt sich das Motiv nicht gleichmässig abstempeln, es wird meist an einer Seite zu früh und stark gedrückt. Ist der Block zu klein, dann funktioniert es garnicht.
Cling-Stamps selber machen
Du hast Stempelgummis lose? Klasse, unmontierte Stempelgummis sind eine günstige Methode, um Stempel selber zu machen. Du brauchst jetzt etwas, was den Stempel gerade hält beim Abstempeln:
Methode 1: die Montagefolie Tack'n Peel. Diese wird dauerhaft auf den Acrylklotz geklebt und bietet auf der anderen Seite die Klebekraft für Gummistempel - da kann immer wieder ein anderer drauf. ... und wenn Du keinen Stempel hast? mit Tack'n Peel kannst Du alle möglich Materialien zum Stempeln nehmen.
Methode 2: Cling-Stamps mit EZ Mount selber machen. Dieses wird auf den Stempel geklebt und bleibt beim Stempel; die Rückseite haftet dann auf dem Acrylklotz. EZ-Mount gibt es dünn, für filigrane, kleine Motive und dick für normale Größen